Er hat einen Klaps.

Er hat einen Klaps.
He's round the bend.

Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Look at other dictionaries:

  • Einen Klaps bekommen \(auch: kriegen, haben\) — Einen Klaps bekommen (auch: kriegen; haben)   Wer einen Klaps bekommt, verliert den Verstand, wird verrückt: Wenn ich diesen Krach jeden Tag ertragen muss, kriege ich einen Klaps! Wer einen Klaps hat, ist nicht recht bei Verstand: Der Mann am… …   Universal-Lexikon

  • Klaps — [klaps], der; es, e: leichter Schlag auf den Körper: sie gab dem Kind einen Klaps. * * * Klạps 〈m. 1〉 1. leichter Schlag, leichte Ohrfeige 2. 〈fig.〉 kleine Verrücktheit, Schrulle ● einem Kind, Hund einen Klaps geben; er hat einen Klaps 〈fig.〉 er …   Universal-Lexikon

  • Klaps — Einen Klaps haben: nicht recht bei Verstand sein; Klaps bezeichnet einen leichten Schlag, hier also einen Schlag an den Kopf, wodurch das Gehirn zu Schaden gekommen ist. Die Redensart ist seit dem 19. Jahrhundert geläufig. Das Irrenhaus nennt man …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Klaps — 1. Klaps1 en vullen gên Zacks. (Franz. Flandern.) – Firmenich, III, 698, 42. 1) Schwätzereien (Gerede, Redereien, Geschwätz) füllen keinen Sack. 2. Lieber ein Klaps als ein Schmatz. (Kamnitz.) *3. Jemand einen Klaps mit dem Fuchsschwanz geben.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Einen \(auch: eins\) draufbekommen \(auch: draufkriegen\) — Einen (auch: eins) draufbekommen (auch: draufkriegen); jemandem einen (auch: eins) draufgeben   Wer einen draufbekommt, wird getadelt, gescholten: Wird Zeit, dass der verwöhnte Junge mal einen draufbekommt. Daneben ist der umgangssprachliche… …   Universal-Lexikon

  • Klaps — der Klaps, e (Oberstufe) ugs.: Zustand, bei dem man nicht recht bei Verstand ist Beispiel: Nach dem Tod seiner Frau hat er einen Klaps bekommen und verhält sich jetzt sehr seltsam …   Extremes Deutsch

  • jemandem einen \(auch: eins\) draufgeben — Einen (auch: eins) draufbekommen (auch: draufkriegen); jemandem einen (auch: eins) draufgeben   Wer einen draufbekommt, wird getadelt, gescholten: Wird Zeit, dass der verwöhnte Junge mal einen draufbekommt. Daneben ist der umgangssprachliche… …   Universal-Lexikon

  • Nicht von schlechten Eltern sein —   Etwas, was umgangssprachlich ausgedrückt »nicht von schlechten Eltern ist«, hat es in sich, ist in Bezug auf die Art der Ausführung, gar nicht so schlecht: Dieser Witz war nicht von schlechten Eltern. Der Europameister schlägt einen rechten… …   Universal-Lexikon

  • draufgeben — drauf||ge|ben 〈V. tr. 143; hat〉 1. zugeben, zusetzen, hinzufügen (als Zugabe) 2. zusätzlich bezahlen 3. jmdm. eins draufgeben 〈umg.〉 jmdn. schlagen, züchtigen ● gib ihm eins drauf! * * * drauf|ge|ben <st. V.; hat: 1. a) zu etw. dazugeben: weil …   Universal-Lexikon

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Katze — 1. A Kât luckat efter a Könnang. (Nordfries.) – Johansen, 57. Eine Katze lugt, sieht nach einem Könige. 2. Ain katz vnd ain muz, zwen han in aim huz, ain alt man vnd ain iung wib belibent selten an kib. – Reinmar d.A., 1200. 3. Alle (alte) Katten …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”